Kontakt

SiP - Sicherheit planen e.U.
Walter Toniolli, MBA, MSc.
Apfelweg 5
8292 Neudauberg

M +43 664 30 30 396
E office@sicherheitplanen.at

Regelkreis der Sicherheitsplanung

Grundsätzlich sollte ein Schutzkonzept aus zwei Komponenten, den präventiven Maßnahmen und den Maßnahmen im Anlassfall, bestehen.

Regelkreis der Sicherheitsplanung
Regelkreis der Sicherheitsplanung

Der Sinn und Zweck einer Sicherheitsevaluierung im Regelkreis der Sicherheitsplanung soll, wie das in der Abbildung dargestellt ist, mögliche Angriffe, durch eine systematische Analyse von Schwachstellen, verhindern. Mit Einsatz von baulichen und mechanischen Maßnahmen Angriffe zu behindern und mittels technischer Maßnahmen zu detektieren um die Interventionskräfte frühzeitig zu alarmieren, damit diese den Angriff rechtzeitig bekämpfen können.

Die Aufzeichnungen (Protokollierung, Dokumentierung, Nachweisführung) und die Auswertung des Ereignisablaufes (Angriff) sind für eine sorgfältige Analyse von enormer Bedeutung. Denn die Ursachenergründung eines Angriffes stellt die Chance dar, aus Fehlern und eventuellen Versäumnissen zu lernen und die Schwachstellen zu erkennen.